Produktvorteile
- Leichter Polymerbeton mit glatter Oberfläche
- Flüssigkeitsdicht, chemiekalien-, frost und tausalzbeständig
- Mit schraubloser Arretierung
- In 3 unterschiedlichen Farben erhältlich
- Bis Belastungsklasse C 250 gemäß ÖNORM EN 1433
Sie verwenden einen alten Browser, den wir nicht mehr unterstützen. Bitte verwenden Sie einen modernen Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox für eine optimale Webseitenbedienung.
Bei der Planung von Tiefgaragen im Wohnbau gilt es die Entwässerungssysteme an die unterschiedlichen Gegebenheiten anzupassen.
Ob Einfahrtsebenen, Rampen oder Untergeschoße - alle Bereiche benötigen funktionelle und abgestimmte Entwässerungslösungen. Diese Lösungen müssen trotz niedriger Einbauhöhe großen dynamischen Kräften, verursacht durch Lenkbewegungen und Verkehrsfrequenzen standhalten. Zusätzlich muss eine 100% Dichtheit und Resistenz gegen aggressive Umweltbedingungen (Streusalze, Treibstoffe, Öle, usw...) gegeben sein.
Mit den passenden ACO Produkten für Tiefgaragen und Parkdecks lassen sich Funktionalität und Sicherheit kombinieren und normgerecht in Ihr Wohnbauprojekt integrieren.
Normen / Richtlinien | Kurzbeschreibung |
---|---|
ÖNORM EN 1433 | Diese Europäische Norm legt Anforderungen für lineare Entwässerungsrinnen in Flächen für Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr zur Aufnahme und Ableitung von Oberflächenwasser fest. Diese Rinnen werden unter Beachtung der Einbauanleitungen des Herstellers entweder als Typ 1 definiert, der kein lastabtragendes Fundament und/oder eine Ummantelung benötigt, oder als Typ M, der ein lastabtragendes Fundament und/oder eine Ummantelung benötigt, um im eingebauten Zustand vertikale und horizontale Belastungen abtragen zu können. Diese Norm legt Anforderungen an Roste und Deckel fest, die in lineare Entwässerungssysteme integriert sind.Diese Norm legt Begriffe, Klassen, Nenngrößen, Bau- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung, Prüfung und Güteüberwachung von Entwässerungsrinnen fest. |
ÖNORM EN 124 | Diese Europäische Norm gilt für Abdeckungen und Aufsätze mit einer lichten Weite bis einschließlich 1 000 mm zum Abdecken von Abläufen, Einsteig- und Kontrollschächten in Flächen, die für Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr bestimmt sind. Sie legt Definitionen, die Klassifizierung, allgemeine Baugrundsätze, Leistungsanforderungen und Prüfverfahren fest für Aufsätze und Abdeckungen nach - EN 124-2 für Aufsätze und Abdeckungen aus Gusseisen, - EN 124-3 für Aufsätze und Abdeckungen aus Stahl oder Aluminiumlegierungen, - EN 124-4 für Aufsätze und Abdeckungen aus Stahlbeton, - EN 124-5 für Aufsätze und Abdeckungen aus Verbundwerkstoffen, - EN 124-6 für Aufsätze und Abdeckungen aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U). Dieser Teil 1 gilt nur in Verbindung mit mindestens einer der Normen EN 124-2, EN 124-3, EN 124-4, EN 124-5 und EN 124-6, die sich jeweils auf diesen Teil 1 beziehen. |
ÖNORM EN 17151 1-3 | Dieses Dokument legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Langzeitdruckfestigkeit für eine festgelegte Dauer an baulichen Versickerungsblöcken aus thermoplastischen Werkstoffen für die drucklose unterirdische Entwässerung für Nicht-Trinkwasser fest. Das Dokument gilt für Versickerungsblöcke, die ihr lineares Verhalten über die festgelegte Dauer beibehalten. |
ATU DWA-M 153 | Das Merkblatt enthält Empfehlungen zur mengen- und gütemäßigen Behandlung von Regenwasser in modifizierten Entwässerungssystemen oder in Trennsystemen. Es analysiert und strukturiert folgende komplexe Zusammenhänge: • Verschmutzung und Menge des Regenwassers je nach Nutzung und Belag der Herkunftsfläche, • Schutzbedürfnis des Grundwassers, • Schutzbedürfnis der oberirdischen Gewässer, • daraus abgeleitet die gegebenenfalls erforderliche Regenwasserbehandlung vor einer Versickerung oder vor einer Einleitung in oberirdische Gewässer. Während ATV-A 128 die Behandlung von Mischwasser regelt, macht das vorliegende Merkblatt Vorschläge für die Behandlung von Regenwasser ohne Vermischung mit Schmutzwasser. Es beinhaltet ein vereinfachtes Bewertungsverfahren, das es ermöglicht, die Belastung von unter- und oberirdischem Wasser durch Regenwasser von Dachflächen und von Verkehrsflächen für Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge qualitativ und quantitativ zu berücksichtigen. Das Merkblatt richtet sich an Kommunen, Abwasserbeseitigungspflichtige und Planer, die grundsätzliche Überlegungen im Rahmen von Bauleitplanung oder Generalentwässerungsplanung treffen wollen. |
RVS 03.07.33 | Diese RVS ist für den Neu- und Umbau von PKW-Garagen ab 50 Stellplätzen anzuwenden. Sonderformen für Busse, LKW und Zweiräder werden nicht im Detail behandelt. Die RVS dient als Leitfaden für den Entwurf von Garagen hinsichtlich der technischen Garagenausstattung. Neben den allgemein empfohlenen Ausstattungsmerkmalen ist die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zwingend erforderlich. Bei Widersprüchen gelten im Zweifelsfall die gesetzlichen Bedingungen vorrangig. |
ÖBV RL | Die vorliegende öbv-Richtlinie „Garagen und Parkdecks“ stellt die Überarbeitung der im Jahr 2010 erschienen ÖVBB-Richtlinie „Befahrbare Verkehrsflächen in Garagen und Parkdecks“ dar. Im langjährigen Vergleich treten Schäden in Garagen heute immer früher auf. Auch die Instandsetzungskosten sind enorm gestiegen. Die Komplexität von Garagenbauwerken ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, denn besonders viele unterschiedliche Faktoren, Normen und Richtlinien sind zu berücksichtigen. Daher wurde für die Neuauflage der Richtlinie die Planung, Ausführung und die Instandhaltung des gesamten Bauwerkes und damit dessen Dauerhaftigkeit in den Fokus genommen. |
OIB RL 2.2 | Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks |
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Eine Übersicht zu unseren Mitarbeitern finden Sie hier!