Fettabscheider
Sehr fetthaltiges Abwasser gefährdet Rohrleitungen und Entwässerungsgegenstände. Fette und Öle lagern sich gemeinsam mit anderen Abwasserbestandteilen an den Wänden der Rohre ab und können zu Korrosion, Verstopfungen und Geruchsbelästigungen führen. Aus diesen Gründen ist im industriellen und gewerblichen Bereich, in denen fettbelastetes Abwasser anfällt, der Einsatz von Fettabscheidern vorgeschrieben. Hierzu gehören beispielsweise:
- Hotels, Restaurants und Großküchen, Mensen, Metzgereien und Kantinen
- Metzgereien, Schlachthöfe, Fleisch und Wurstfabriken
- Konservenfabriken, Fertiggerichtehersteller, Fritten- und Chipserzeugung
Fettabscheider arbeiten auf Basis der Schwerkraft. Zur Trennung von Fett/Öl vom Abwasser wird die unterschiedliche Dichte genutzt. Tierische und pflanzliche Fette und Öle besitzen eine geringere spezifische Dichte als Wasser und steigen somit an die Oberfläche auf. In Abhängigkeit des Fettabscheidersystems können die abgeschiedenen Stoffe separat oder zusammen mit dem gesamten Fettabscheiderinhalt fachgerecht entsorgt werden.
ACO bietet ihren Kunden Fettabscheideranlagen für die Freiaufstellung oder den Erdeinbau an. Darüber hinaus wird zwischen Vollentsorgern und Teilentsorgern unterschieden. Bei der Vollentsorgung wird der Inhalt des Abscheiders in regelmäßigen Abständen vollständig durch ein Entsorgungsunternehmen entleert, gereinigt und gefüllt. Bei der Teilentsorgung werden die abgeschiedenen Fette/Öle sowie der Schlamm in getrennten Behältern gesammelt und separat entsorgt.
Fetthaltiges Abwasser stellt eine Gefahr für Rohrleitungen, öffentliche Kanäle und Kläranlagen dar. Fette und Öle lagern sich gemeinsam mit anderen Abwasserbestandteilen an den Wänden der Rohre ab und können zu Korrosion, Verstopfung und Geruchsbelästigungen führen. Aus diesen Gründen ist im industriellen und gewerblichen Bereich, in denen fettbelastetes Abwasser anfällt, der Einsatz von Fettabscheidern behördlich vorgeschrieben. Hierzu gehören beispielsweise:
- Hotels, Restaurants und Großküchen, Mensen und Kantinen
- Lebensmittelindustrie, Konservenfabriken und Fertiggerichte Hersteller
- Schlachthöfe, Fleisch und Wurstfabriken
ACO bietet seinen Kunden die passenden Fettabscheideranlagen sowohl für die Freiaufstellung oder den Erdeinbau an.
Bei zu hoher Konzentration schwerflüchtiger lipophiler Stoffe hilft die Dosierstation ACO LipuFloc die zulässigen Werte einzuhalten.
Fettabscheider mit integrierter Hebeanlage - ACO LipuSmart die innovative Fettabscheiderlösung
ACO Service-Videos für Fettabscheider
FAQs - Service und Wartung Fettabscheider
Allgemein
Gemäß DIN 4040 Teil 100 ist zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von Abscheideranlagen mindestens jährlich eine Wartung durch einen Sachkundigen durchzuführen. Hinweis: Laut DIN 4040 sind übrigens auch Fettabscheidern nachgelagerte Abwasserhebeanlagen regelmäßig zu warten, um den Betrieb der Fettabscheideranlage sicherzustellen.
Installation und Montage
Dies ist grundsätzlich möglich, jedoch sollte hier der ACO Service tätig werden. Die Auswahl der benötigten Komponenten, der fachgerechte Einbau bzw. die Nachrüstung und die Einstellung der Parameter erfordern fundierte Fachkenntnisse zu den jeweiligen Fettabscheideranlagen.
Hinweis: Die Festlegung der gewünschten Ausbaustufe sollte grundsätzlich bereits im Rahmen der Anlagenplanung bzw. Erstanschaffung erfolgen, da dies die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Eine Nachrüstung ist zwar möglich aber meist mit Zusatzkosten verbunden.
Dies ist grundsätzlich möglich, jedoch sollte hier der ACO Service tätig werden. Die Auswahl der benötigten Komponenten, der fachgerechte Einbau / die Nachrüstung und die Einstellung der Parameter erfordern fundierte Fachkenntnisse zu den jeweiligen Fettabscheideranlagen. Der vorhandene Schaltkasten kann in der Regel erhalten bleiben.
Zubehör und Ergänzungsbauteile
Diese Pumpe verfügt beispielsweise über eine größere Förderhöhe und Förderleistung und wird dann eingesetzt, wenn die örtlichen Verhältnisse den Einsatz der Standardpumpe (V30) nicht zulassen. Die Einsatzgrenzen der Pumpen sind durch die zugehörige Pumpenkennlinie definiert, diese finden Sie in der Einbau- und Bedienungsanleitung der Fettabscheideranlage.
Diese Unterlagen finden Sie im Downloadbereich des Online Katalogs der ACO Österreich Website?
Die HD-Pumpe ist Bestandteil der Innenreinigung der Fettabscheideranlage. Die Reinigungsoptionen (Vorreinigungszeit / Nachreinigungszeit) sind in Abhängigkeit vom Anlagentyp bereits in der Steuerung voreingestellt. Eine Änderung ist über das Einstellmenü möglich, bei älteren Schaltkästen erfolgt die Anpassung über Drehpotentiometer an der Front des Schaltkastens.
Hinweis: Einige Schaltkästen erlauben eine Änderung der Einstellwerte nur, wenn der ‚Service-Mode‘ zuvor aktiviert wurde.
Der Wasserdruck der Befüllleitung ist wahrscheinlich zu hoch. Der Druck ist mittels Druckminderer an der Fülleinheit zu reduzieren, bis ein normaler Zulauf ohne überlaufen erfolgt.
Hinweis: Sollte der Abscheider über eine HD-Innenreinigung verfügen, die über den Vorlagebehälter am Abscheider (in Behälter integriert) versorgt wird, so ist nach der Einstellung des Druckminderers die Funktion zu prüfen. Dies erfolgt durch mehrere manuelle Testläufe, wobei die HD-Pumpe störungsfrei arbeiten muss und keine Luft ansaugen darf.
Die Befüllzeit ist Bestandteil des Programmablaufs im Rahmen der Entsorgung der Fettabscheideranlage und regelt die Wiederbefüllung des Abscheiders mit Wasser. Je nach Anlagentyp und Baujahr erfolgt die Steuerung der Befüllung beispielsweise über eine Niveaumessung (Füllstandsmessung) im Abscheider. Der Füllstand (Normal-Pegel) ist in Abhängigkeit vom Anlagentyp bereits in der Steuerung voreingestellt. Eine Änderung ist jedoch im Einstellmenü möglich. Bei älteren Schaltkästen erfolgt die Anpassung über Drehpotentiometer an der Front des Schaltkastens in Verbindung mit DIP-Schaltern zur Wahl der Zeiteinheit (Stunden/Minuten) im Inneren des Schaltkastens.
Hinweis: Einige Schaltkästen erlauben eine Änderung der Einstellwerte nur, wenn der Service-Mode zuvor aktiviert wurde.
Ab Baujahr 04/2016 wird das Magnetventil täglich alle zwölf Stunden für zehn Sekunden aktiviert. Diese Intervalle und die zugehörige Öffnungszeit können im Menü von der angebauten Steuerung geändert werden. Bei allen älteren Schaltgeräten erfolgt die Ansteuerung einmal täglich und kann nicht geändert werden; lediglich die Öffnungszeit ist bei einigen dieser älteren Schaltkästen änderbar. Hinweis: Einige Schaltkästen erlauben eine Änderung der Einstellwerte nur, wenn der ‚Service-Mode‘ zuvor aktiviert wurde.
Beispiel: nur wenige Tage nach einer Entsorgung ist bereits wieder die maximale vorgesehene Fettspeichermenge des Fettabscheiders erreicht worden
Die Auslegung der Fettabscheideranlage ist zu überprüfen. Es ist ein Abgleich zwischen den tatsächlich vorliegenden Rahmenbedingungen / dem Nutzungsverhalten und der zum Zeitpunkt der ursprünglichen Auslegung vorliegenden Daten erforderlich.
Für die Auslegung von Fettabscheidern kontaktieren Sie bitte direkt unsere Anwendungstechnik!